Forscherklasse

Teil unseres MINT-Profils ist das seit vielen Jahren bestehende Angebot der Forscherklassen für die 5. Jahrgangsstufe. Hier erhalten neugierige und naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in zwei zusätzlichen Unterrichtsstunden Basiskompetenzen im Experimentieren und Forschen zu erwerben.

Über Laborführerscheine, einfache Versuche zu Alltagsphänomenen und dem Erstellen von Modellen lernen unsere jungen Forscher kreativ und fundiert, wie man genau experimentiert, Protokolle anfertigt und korrekte Ergebnisse formuliert. Dabei sind fächerübergreifende Herangehensweisen und die Förderung sozialer Kompetenzen wie Teamarbeit, Konflikt- und Lösungskompetenz stets im Mittelpunkt

In der 6. Jahrgangsstufe setzen wir dieses Angebot mit einem einstündigen Wahlfachangebot für diese Forscherklassen fort.

Bei dem alljährlich stattfindenden Stadtteilfests der „Grünen Art“ beteiligen sich unsere Forscherklassen regelmäßig mit Forscherständen, die ein breites Publikum zum Staunen und Experimentieren einladen

Typische Themenfelder sind beispielsweise im Laufe des Schuljahres:

Chemische Versuchsreihen:

Warum färbt sich das Laub im Herbst? -> Chromatographie

Blaukraut oder Rotkohl? -> Indikatoren

Cola oder Cola-Light? -> Nachweisreaktionen

biologische Versuchsreihen:

Messung des eigenen Lungenvolumens und der Atemfrequenz

Bau von Muskel-, Knochen- und Gelenkmodellen

Beobachtung und Testreihen mit Kellerasseln

Testreihen zum Thema Fliegen

Beobachtung von Wasserinsekten

Physikalische und mathematische Versuchsreihen:

Seifenblasen-Labor

Papierakrobatik

Brückenbau

Fächerverbindende Themenreihen

Bionik

MINT meets Musik

Den Ideen und Interessen unserer jungen Forscher sind keine Grenzen gesetzt getreu dem Motto

Forschung ist gefährlich: man könnte etwas Neues entdecken.

© Dr.rer.pol. Gerhard Kocher
(*1939), Schweizer Politologe und Gesundheitsökonom

Bewegung und Koordination

Bewegung und Kooperation

Bewegungsinhalte

Jahrgangsstufe 5                                        Jahrgangsstufe 6

3 h  Basissportunterricht (BSU)                    als Wahlfachangebot

1 h  Sport und Kooperation

Kooperationsinhalte

  • Betreuung der bewegten Pause
  • Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Übernahme von Verantwortung

Weitere Aktionen

Wandertag

Sportcamp

Gestaltungsklasse

  • Kunsterziehung und Werken
  • Ziele:

– Förderung der Kreativität

– selbstständiges Arbeiten