Forscherklasse
Teil unseres MINT-Profils ist das seit vielen Jahren bestehende Angebot der Forscherklassen für die 5. Jahrgangsstufe. Hier erhalten neugierige und naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in zwei zusätzlichen Unterrichtsstunden Basiskompetenzen im Experimentieren und Forschen zu erwerben.
Über Laborführerscheine, einfache Versuche zu Alltagsphänomenen und dem Erstellen von Modellen lernen unsere jungen Forscher kreativ und fundiert, wie man genau experimentiert, Protokolle anfertigt und korrekte Ergebnisse formuliert. Dabei sind fächerübergreifende Herangehensweisen und die Förderung sozialer Kompetenzen wie Teamarbeit, Konflikt- und Lösungskompetenz stets im Mittelpunkt
In der 6. Jahrgangsstufe setzen wir dieses Angebot mit einem einstündigen Wahlfachangebot für diese Forscherklassen fort.
Bei dem alljährlich stattfindenden Stadtteilfests der „Grünen Art“ beteiligen sich unsere Forscherklassen regelmäßig mit Forscherständen, die ein breites Publikum zum Staunen und Experimentieren einladen
Typische Themenfelder sind beispielsweise im Laufe des Schuljahres:
Chemische Versuchsreihen:
Warum färbt sich das Laub im Herbst? -> Chromatographie
Blaukraut oder Rotkohl? -> Indikatoren
Cola oder Cola-Light? -> Nachweisreaktionen
biologische Versuchsreihen:
Messung des eigenen Lungenvolumens und der Atemfrequenz
Bau von Muskel-, Knochen- und Gelenkmodellen
Beobachtung und Testreihen mit Kellerasseln
Testreihen zum Thema Fliegen
Beobachtung von Wasserinsekten
Physikalische und mathematische Versuchsreihen:
Seifenblasen-Labor
Papierakrobatik
Brückenbau
Fächerverbindende Themenreihen
Bionik
MINT meets Musik
Den Ideen und Interessen unserer jungen Forscher sind keine Grenzen gesetzt getreu dem Motto
Forschung ist gefährlich: man könnte etwas Neues entdecken.
© Dr.rer.pol. Gerhard Kocher
(*1939), Schweizer Politologe und Gesundheitsökonom
BEG-Klasse
Bewegung – Ernährung – Gesundheit
Die Werner-von-Siemens-Realschule bietet seit dem Schuljahr 2008/09 ein erweitertes Bewegungsangebot (über dasFach Sport) für jeweils zwei 5. und 6. Klassen an.
Im Schuljahr 2018/19 sind dies die Klassen 5A / 5B bzw. 6A / 6B.
Was ist eine BEG-Klasse ?
– Eine Entscheidung für diese BEG-Klassen bedeutet, dass zusätzlich zum ´normalen´ Sportunterricht ( 2 Std. BSU + 1 Std. EBSU) noch 2 Bewegungsstunden im Stundenplan festgelegt sind.
– Der zusätzliche Unterricht in den BEG-Klassen findet koedukativ und fächerübergreifend (Bewegung / Ernährung / Gesundheit _ Biologie / Sport / Haushalt u. Ernährung)
– auch im Rahmen der sport- und bewegungsorientierten Ganztagsbetreuung – im Klassenverbund statt.
Warum eine BEG-Klasse ?
– Ideen / Vorteile der ´BEG-Klassen´ sind:
* Gesundheitsaspekt (´gesund durch mehr Bewegung´)
* Abwechslung zum ´geistigen´ Lernen
* dem natürlichen Bewegungsdrang unserer ´Kleinen´ gerecht werden
* Förderung motorischer und kognitiver Entwicklung
* Vermittlung / Erkennen / Bewusstmachen wesentlicher Komponenten und Zusammenhänge einer ´gesunden´ Lebensweise
* Betreuung am Nachmittag (durch die Schule)
Wie sehen die Planungen mit den BEG-Klassen aus ? |
- Unterrichtsschwerpunkte in den Bereiche
– Bewegung (Koordination, Spielfähigkeit, Bewegungserfahrungen, etc. ` vgl. LP Sport)
– Ernährung (Projekte mit Fach Hauswirtschaft)
– Gesundheit (vgl. LP Sport / Biologie ð Grundlagen Anatomie / Physiologie)
- (mittelfristige )Intentionen / Perspektiven :
– kontinuierliche Fortsetzung, Vertiefung und Etablierung im Schulprofil
– Nachhaltige Einbindung des Faches Musik (Rhythmus; Koordination)
– Zertifikat B E G (Teilnahme an Zusatzausbildung mit Schwerpunkt Bewegung / Ernährung / Gesundheit B E G )
– Erleichterung des Einstiegs in gesundheits(sport)orientierte Berufsfelder
- Kooperationspartner :
– Ärzte, Krankenkassen,
– (Sport)Vereine,
– BLSV (Bay. Landessportverband)
– LASPO (Landestelle Schulsport)
– Uni Erlangen (Sport ISS)