Was ist eine Musikklasse?
Zunächst unterscheidet sich eine Musikklasse nur im Musikunterricht von einer „normalen“ 5. oder 6. Klasse. Im Rahmen des regulären Pflichtunterrichts in Musik lernt jeder Schüler und jede Schülerin in der Gemeinschaft der Gruppe den richtigen Umgang mit der eigenen Stimme und dem eigenen Körper. Dabei werden die Lehrplaninhalte singend und musizierend erlebt, erfahren und verstanden. Die Musikklasse läuft verbindlich über zwei Schuljahre, d.h. in der 5. und 6. Klasse und hat eine zusätzliche Stunde Musik.
Wer ist geeignet?
Geeignet für die Musikklasse ist grundsätzlich jedes Kind, das Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren mitbringt. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse oder besondere Begabungen nötig. Die Musikklasse wird eingerichtet für alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen.
Warum wollen wir eine Musikklasse einrichten?
Was Hänschen nicht lernt…
Nie lernen Kinder effektiver als in dieser Lebensphase
Lernen mit Kopf, Herz und Hand …
- Nur wer Musik selbst macht, kann auch Musik begreifen.
- Musiktheorie (Notenschrift, Harmonie- und Formenlehre) wird in und an der Praxis des Singens erworben.
Gemeinsam sind wir stark …
- Gemeinsames Singen und Musizieren fördert soziale Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, gegenseitige Rücksichtnahme und Unterstützung.
- Schule wird nicht nur als „Lernfabrik“ erlebt, sondern wird aktiv mitgestaltet.
- Musik verbindet in vielerlei Hinsicht, sie schafft Brücken und Gemeinschaft wo Sprache allein oft nicht ausreicht.
- Musik ist ein Verständigungsmittel, das Emotionen und Fähigkeiten jedes Einzelnen weckt und Individualität offenbart.
Was müssen Schüler und Eltern für die Musikklasse aufbringen?
- Vorkenntnisse? – nein
- Kosten? – nein
Was dann überhaupt?
- Freude am Singen und Musizieren
- Lust in einer großen Gemeinschaft mitzuwirken
Auswirkungen auf andere Fächer?
- Wer Musik macht, kann auch besser hören und zuhören
- Musizieren fördert die Lern- und Konzentrationsfähigkeit
- Ausdauer und Merkfähigkeit werden verbessert
- Das Erleben der eigenen stimmlichen und musikalischen Möglichkeiten fördert den selbstbewussten Umgang mit den individuellen Stärken und Schwächen
- Die Stärkung des Selbstbewusstseins hilft Hemmschwellen überwinden und einen individuelle Persönlichkeit entwickeln zu können.
Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler?
- In der Musikklasse wird ein wertvolles Lernumfeld geschaffen, das Rücksichtnahme und Teamgeist fördert.
- Die Schüler lernen, aufeinander zu hören und gemeinsam an musikalischen Projekten zu arbeiten.
- Durch das gemeinsame Erarbeiten von Stücken und das Präsentieren ihrer Ergebnisse entwickeln sie nicht nur ihre musikalischen Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis für Emotionen, die in der Musik ausgedrückt werden.
- Diese ganzheitliche Herangehensweise an die Musikbildung stärkt nicht nur die musikalische Kompetenz, sondern auch die kognitiven und sozialen Fähigkeiten der Schüler.
- Die Vernetzung der rechten und linken Hirnhälfte wird durch das Musizieren unterstützt, da sowohl kreative als auch analytische Fähigkeiten gefordert sind.
- Darüber hinaus trägt die aktive Teilnahme an musikalischen Aktivitäten zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit bei.
Anmeldung für die Musikklasse?
Die Anmeldung für die Musikklasse erfolgt bei der Schuleinschreibung.